medizinische grundlagen des low-level- oder softlasers
folgende reaktionen können beim auftreffen des laserstrahls auf der haut beobachtet werden:
- durch brechung und reflexion im gewebe entsteht streuung, die am helleren ring um den zentralen bereich des laserlichts erkennbar ist. die tiefenwirkung ist geringer, je größer die streuung ist. am geringsten ist sie bei senkrechter bestrahlung.
- senkrechte bestrahlung ist auch für die vermeidung der reflexion wichtig, diese ist dabei am geringsten. trotzdem werden bis zu 20% der strahlung reflektiert und dringen gar nicht in das gewebe ein. das ausmaß der gesamtreflexion hängt von der zusammensetzung des gewebes ab, da die reflexion an jeder gewebeschicht wiederholt wird. mehr reflexion und weniger energie bei mehr gewebeschichten!
- in den obersten hautschichten erfolgt die absorption des laserlichts. laser mit höherer ausgangsleistung haben eine höhere biologische wirkung pro zeiteinheit, das heißt es werden mehr photonen tiefer ins gewebe transportiert. unmittelbar nach eintreten ins gewebe divergiert der laserstrahl jedoch stark und seine leistungsdichte verringert sich. die eingebrachte lichtenergie wird im gewebe aufgenommen und erzeugt biochemische und bioelektrische wirkung. die durch das laserlicht im gewebe ausgelösten prozesse können bis zu 5 cm tief reichen.
das rote laserlicht kann durch die hohe durchlässigkeit der haut für diese wellenlänge seine wirkung auch in den tiefer gelegenen hautschichten entfalten. das licht wird dort absorbiert und führt zu einer kette biochemischer reaktionen: (mehr …)